Eine Auswahl möglicher bKV-Tarifbausteine für Mitarbeiter und Geschäftsführer:
Ein bKV-Angebots-Beispiel: Die BKV-Tarifleistungen eines großen bKV-Anbieters
Wir checken für Sie als Ihr unabhängiger Versicherungsmakler aus allen bKV-Anbietern am Markt die Ihren Wünschen entsprechenden optimalen Angebote aus ambulanten, zahn- und stationären Tarifangeboten !
Die Einrichtung Ihrer bKV ist über uns einfach zu realisieren:
Die UFD arbeitet als Makler ausschließlich in Ihrem Interesse und sucht nach gemeinsamer Vorgabenanalyse- und erfassung aus allen Anbietern die optimalen Gruppen-Lösungen. Dabei können auch mehrere Versicherer für verschiedene gewählte Tarifbausteine zum Tragen kommen. Ebenso bieten wir individuelle Lösungen über Sonderdeckungskonzepte. Die Einrichtung der Versicherung erfolgt ab einer bestimmten Mitarbeiteranzahl (bei einigen anbietern bereits ab fünf)und Tarifquote ganz einfach durch ein Personallisting (An- und Abmeldung) ohne Gesundheitsfragen und ohne umständliche Einzelaufnahme.
Ihren Vorgaben und Ihrem Betrieb entsprechend analysieren wir aus z.Zt. über 23 bKV-Anbietern die optimal passenden Anbieter und Tarife für Sie. Wir stellen Ihnen dazu bKV-Vergleiche von Leistungen, Prämien, Bilanzfakten, Dienstleistungsstärken, Abwicklungsmodi und unserem Erfahrungsschatz aus 28 Jahren PKV-Beratung und -Vermittlung zur Verfügung. Wir bieten Ihnen unsere Dienstleistungen auch gerne auf Honorarbasis an. Fragen Sie uns danach. Dadurch können hohe Provisionsabzüge in den Gruppenbeiträen erreicht werden.
Wir beobachten den bKV-Anbietermarkt und werten diesen regelmäßig aus, vergleichen laufend die angebotenen Tarifleistungen, Prämien, Einrichtungs-, Annahme- und Leistungsabwicklungbedingungen.
Und: bKV-Gruppentarife können bis zu 55 % günstiger sein ohne Altersrückstellungen, als die Normal-Einzeltarife, die Ihre Mitarbeiter privat eventuell schon aus eigener Tasche bezahlen und sich jetzt sparen können.
Die gesamten bKV-Leistungsabrechnungen der Mitarbeiter werden die Unternehmer überhaupt nicht tangieren, schon allein aus Datenschutzgründen nicht. Somit haben die Unternehmer auch kein Verwaltungsaufwand damit. Die bKV-Leistungsabrechnungen senden die Mitarbeiter direkt an die jeweiligen Spezialabteilungen der bkVersicherer und werden von diesen bearbeitet und mit den Ärzten, Krankenhäusern etc. abgerechnet, damit der Arbeitgeber hier keinerlei Aufwand hat.
Noch einfacher ist es bei den jährlichen Vorsorgeuntersuchungen: Dafür erhalten alle bKversicherten Mitarbeiter bereits vorab Vorsorge-Schecks von der im Betrieb eingerichteten bKV-Versicherung, die sie lediglich beim Arzt- oder Zahnarztvorsorgetermin abgeben müssen, fertig. Die Ärzte rechnen damit selbst beim bKVersicherer ab.
Auf Grund von Gruppen- und Rahmenverträgen ist die betriebliche private Krankenzusatzversicherung (bKV) im Verhältnis zu einzelnen privaten Zusatzversicherungen um bis zu 55 % preisgünstiger. So entspricht z.B. der vom Arbeitgeber entrichtete Beitrag von 44,- € pro Monat und Mitarbeiter in etwa einem Normalbeitrag von ca. 88,- €, den der Mitarbeiter privat aus seiner Tasche bezahlen müßte und einen Bruttolohn von ca. 128,- € hierfür erfordern würde !
Die bKV ist fakultativ als arbeitnehmer- oder arbeitgeberfinanzierte Variante einrichtbar. Jedoch bezahlen immer mehr moderne und sozial eingestellte Unternehmer die privaten Zusatzversicherungen für Ihre Mitarbeiter und deren Familienangehörigen. Oft auch weil die Unternehmer die bKV aus Einsparungsmöglichkeiten über Gehaltsextras pro Mitarbeiter finanzieren können. Sprechen Sie Ihren Chef, Personalleiter und uns direkt darauf an. Wir kümmern uns darum, dass es klappen kann.
Vorteile der bKV für Arbeitnehmer im Überblick:
Unverbindliches Beispiel einer Gehaltsberechnung bei 100 € Lohnerhöhung (ledig, St.L. 1):
Monat + 4 % ( = 100,- €)
Bruttoeinkommen 2.500,- € 2.600,- €
Steuern aus:
Solidaritätszuschlag: 18,67 € 20,07 €
Lohnsteuer: 339,42 € 364,92 €
Kirchensteuer: 30,55 € 32,84 €
Summe der Steuern: 388,63 € 417,83 €
Sozialabgaben:
Rentenversicherung: 245,00 € 254,80 €
Arbeitslosenversicherung: 37,50 € 39,00 €
Krankenversicherung: 205,00 € 213,00 €
Pflegeversicherung: 30,63 € 31,85 €
Summe der Sozialabgaben: 518,13 € 538,85 €
Nettoeinkommen: 1.593,24 € 1.643,32 €
Nettolohnerhöhung bei 100 € Brutto mehr nur: 50,08 €